Produktkategorien erstellen und verkaufsfördernd präsentieren

Sortiment mitgestalten und online bewirtschaften

Welche Kategorievarianten gibt es?

  • Unternehmensbezogen:

    Die Unternehmensbezogenen Produktkategorien filtert die Produkte nach der Unternehmensbranche z.B. ''aus eigener Herstellung'', ''Fremdherstellung''oder eben auch als Branchenfilter.
  • Verkaufsbezogen:

    Die Verkaufsbezogene Produktkategorie filtert die Produkte z.B. nach ''sofort lieferbar'', ''derzeit nicht verfügbar'' oder ''lieferbar in 3 Wochen''.
  • Vertriebskanalbezogen:

    Die Vertiebskanalbezogene Produktkategorie filter die Produkte z.B. nach nur ''online erhältlich'', ''nur in Filiale erhältlich'' oder ''über Amazon erhältlich''.
  • Technische:

    Die Technische Produktkategorie filtert die Produkte nach ihren technischen Eigenschaften z.B. nach  ''PS'', ''Watt'', ''Energieeffizienz''.

Verkaufsfördernde Produktdarstellung

Sowohl im direkten Handel als auch im Online-Handel ist es wichtig, gründliche Kenntnisse über die Ware und den Aufbau des Sortiments zu besitzen. Wer seine Ware online gut verkaufen möchte, ist darauf angewiesen eine umfangreiche Produktdarstellung anzubieten.

Vorteile Warenkenntnisse:
 

  • erleichtern den Warenverkauf
  • ermöglichen Verkaufserfolge
  • geben dem Verkäufer Selbstvertrauen
  • schützen vor Verderben der Ware
  • schaffen Vertrauen beim Kunden
  • geben Verkaufsargumente

Waren lassen sich mithilfe von Produktmerkmalen beschrieben. Durch Produktmerkmale wird eine Ware gekennzeichnet und charakterisiert. So lassen sich die Produkte besser von einander unterscheiden. Unterscheidungsmerkmale der meisten Branchen können beispielsweise unter anderem sein:
 

  • Material(wärmend, knitterarm,schmutzabweisend..)
  • Aussehen (Farbe, Form..)
  • Zahlenangaben(Maße, Gewicht, Leistung, Energieverbrauch..)
  • Name und Kennzeichen(Markenname, Symbole: Bär von der Bärenmarke)
  • Handling (Ingebrauchnahme, Bedienung, Pflege..)
  • Funktion (Verwendungszweck..)
  • Preis (Rabatte, Finazierungsangebote..)

Bei vielen Artikelm kann auch die Herkunft einer Ware in die Verkaufsargumentation einbezogen werden. Für bestimmte Kunden ist für die Kaufentscheidung auch wichtig:
 

  • die regionale Herkunft
    einige Orte oder Länder, an denen die Produkte hergestellt worden sind, haben ein positives Image (=guter Ruf).  Mit ihnen wird häufig eine hohe Produktqualität verbunden. Z.B. Schweizer Uhren.
     
  • die personelle Herkunft:
    bei einigen Produkten kann auch verkaufsentscheidend sein, welche Person diese Hergestellt hat oder damit in Verbindung gebracht wird. Z.B. Besteck des Designers Colani.
     
  • die zeitliche Herkunft:
    bei einigen Produkten haben auch zeitliche Herkunftsangaben eine positive Ausstrahlung. Dies kann sich einerseits auf die Zeit seit Herstellung des Produktes beziehen z.B. Käse oder Weine die eine lange Lagerdauer hatten, stehen i. d. R. für eine hohe Produktqualität. Andererseits werden Produkte häufig in Anlehnung an bestimmte zeitliche Trends und Stilrictungen gestalltet z.B. bei Möbeln kann die Stilrichtung ''Barock'' oder ''Klassizismus'' sein.

"Cross-selling" und "Up-selling" sind Verkaufsstrategien, die darauf abzielen, den Umsatz zu steigern, indem zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden. Hier sind die beiden Konzepte erklärt:
 

  • Cross-selling (Querverkauf):
    Definition: Cross-selling bezieht sich auf den Verkauf von zusätzlichen Produkten oder Dienstleistungen, die zu dem passen, was der Kunde bereits gekauft hat.
    Beispiel: Wenn ein Kunde beispielsweise einen Laptop kauft, könnte das Unternehmen Cross-selling betreiben, indem es Zubehör wie eine Maus, eine Laptoptasche oder Software empfiehlt.
     
  • Up-selling (Hochverkauf):
    Definition: Up-selling bezieht sich darauf, dem Kunden ein teureres oder hochwertigeres Produkt oder eine Dienstleistung anzubieten, als das, was er zuerst in Betracht gezogen hat.
    Beispiel: Wenn ein Kunde beabsichtigt, ein bestimmtes Smartphone zu kaufen, könnte das Unternehmen Up-selling betreiben, indem es ein Modell mit erweiterten Funktionen oder mehr Speicherkapazität empfiehlt.

Gemeinsame Merkmale und Ziele:
 

  • Kundenbedürfnisse erfüllen:
    Beide Strategien sollen dazu beitragen, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden besser zu erfüllen, indem zusätzliche Produkte oder verbesserte Versionen angeboten werden.
     
  • Umsatzsteigerung:
    Sowohl Cross-selling als auch Up-selling haben das Hauptziel, den Umsatz zu steigern und den durchschnittlichen Warenkorbwert pro Kunde zu erhöhen.
     
  • Kundenzufriedenheit:
    Wenn sorgfältig und kundenorientiert durchgeführt, können diese Strategien die Kundenzufriedenheit erhöhen, da sie den Kunden dabei unterstützen, die für sie besten Produkte zu finden.

 Diese Strategien werden oft in E-Commerce-Plattformen, Einzelhandelsgeschäften, aber auch in verschiedenen anderen Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistungen und Gastgewerbe eingesetzt, um den Gesamtwert des Kundenlebenszyklus zu maximieren.

Landingpage

Eine Landingpage ist die Internetseite eines Webshops, die ein Kunde aufgrund eines besonderen Interesses von einer Suchmaschine oder einer Anzeige aus besucht. Sie soll Besucher gezielt über das Angebot informieren und hat die Aufgabe, den Kunden zu einer bestimmten Aktion zu bewegen. 

Der Webshop kann auf unterschiedliche Weise Kunden dazu bringen, eine Landingpage aufzurufen:

  • Ist die Landingpage suchmaschinen optimiert gestalltet, erscheint sie im Suchergebnis einer Suchmaschine sehr weit vorne.
  • In Newslettern und E-Mails befinden sich Links, die auf die Landingpage zielen.
  • Werbeanzeigen im Internet, Pop-up und Bannerwerbung auf anderen Internetseiten.
  • Werbung in traditionellen Medien, durch Anzeigen, Flyer oder Fernsehspots wird versucht, Besucher zum Besuch der Landingpage zu bewegen.
  • In Sozialen Medien können Links zu einer Landingpage führen.

Die Landingpage muss genau auf die ausgewählte Zielgruppe zugeschnitten werden. Sie soll eine hohe Conversion-Rate gewährleisten. dazu muss die verschiedene Elemente enthalten:

  •  Nennung des Unternehmens (zur Orientierung, Anbindung an das Coporate Design des Webshops)
  •  Vertrauenelemente (Zertifikate, Trust-Siegel)
  •  Produktinformationen (Produktmerkmale, Pries, Fotos)
  •  Überschriften (schaffen Aufmerksamkeit)
  •  Kontaktmöglichkeiten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  •  ggf. Abfrage von Daten ( eventuelle Eingabefelder, vorsicht!! Gefahr des Abbruchs durch Abfrage zu vieler Daten)
  •  Call-to-action-button (Besucher soll zu einer Handlung bewegt werden, muss optisch herausgehoben werden)

 

 

 

Verkaufsförderndes Ranking

Ein Produktranking, auch als Produktbewertung oder Produktplatzierung bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle für ein Unternehmen aus verschiedenen Gründen:

  • Vertrauensbildung:
    Kunden verlassen sich oft auf die Meinungen anderer, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Ein gutes Produktranking, insbesondere positive Bewertungen von Kunden, schafft Vertrauen und stärkt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.
     
  • Kundengewinnung und -bindung:
    Ein Produkt, das in Rankings gut abschneidet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, neue Kunden anzuziehen. Zufriedene Kunden neigen dazu, positive Bewertungen zu hinterlassen und können zu loyalen Wiederholungskäufern werden.
     
  • Wettbewerbsvorteil:
    In Märkten mit vielen Konkurrenten kann ein gutes Produktranking ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Wenn ein Produkt besser bewertet wird als ähnliche Produkte von Mitbewerbern, hebt es sich positiv ab.
     
  • Entscheidungshilfe für Kunden:
    Ein Produktranking bietet Kunden eine schnelle Übersicht über die besten Optionen auf dem Markt. Dies kann den Entscheidungsprozess für den Kunden erleichtern, insbesondere wenn es sich um komplexe Produkte handelt.
     
  • Marketing und Werbung:
    Unternehmen können positive Produktbewertungen in ihrer Marketingstrategie nutzen, sei es in Online-Werbung, auf der Unternehmenswebsite oder in gedruckten Materialien. Kundenbewertungen können auch in sozialen Medien geteilt werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
     
  • Qualitätskontrolle:
    Ein Produktranking kann dem Unternehmen helfen, die Qualität seiner Produkte zu überwachen. Negative Bewertungen könnten auf Probleme hinweisen, die behoben werden müssen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Unternehmen nicht nur auf positive Bewertungen abzielen sollten. Authentizität ist entscheidend, und Kunden schätzen oft auch Unternehmen, die transparent mit Kritik umgehen und sich bemühen, Probleme zu lösen. Ein ausgewogenes und ehrliches Produktranking kann langfristig dazu beitragen, das Image und den Erfolg eines Unternehmens zu stärken.