Company Logo

E-Commerce Kaufmann/frau

  • 012-3456789
Beruf
Ausbildung

Lernfelder

Laut Rahmenplan (Gültig im gesamten Bundesgebiet)

  • Rahmenlernplan
  • LF 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
  • LF 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
  • LF 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
  • LF 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
  • LF 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörugen bearbeiten
  • LF 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
  • LF 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
  • LF 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • LF 9: Online-Vertriebskanäle auswählen
  • LF 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
  • LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
  • LF 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
  • Prüfung_AP1
  • Prüfung_AP2
Lernfelder
Rahmenlernplan LF 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten LF 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen LF 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten LF 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen LF 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörugen bearbeiten LF 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten LF 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten LF 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern LF 9: Online-Vertriebskanäle auswählen LF 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen LF 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
Prüfung_AP1
01-01 Produktdaten beschaffen, ergänzen und aufbereiten 01-02 Produkte kategorisieren, einstellen und verkausfördernd präsentieren 01-03 Rechtliche Regelungen bei der Gestaltung des Sortiments 01-04 Zusätzliche Services und Angebote im Online Shop hinterlegen und Angebotsregeln festlegen 01-05 Bezahlsysteme auswählen und einsetzen 02-01 Nachfrageermittlung und Beschaffungsbedarf ableiten 02-02 Relevante Produktdaten festlegen und bereitstellen 02-03 Warenfluss sicherstellen, Bestandsführung unterstützen, Schwachstellen erkennen und optimieren 02-04 Absatzzahlen für Beschaffung aufbereiten 03-01 Benutzerfreundliche Gestaltung des Warenkorbs 03-02 Kundendaten- und Zahlungsdatenerfassung benutzerfreundlich gestalten 03-03 Kundendaten und Zahlungsdaten erheben und im System verarbeiten 03-04 Maßnahmen zur Verhinderung von Zahlungsausfällen einsetzen; Bezahlverfahren kundenbezogen bereitstellen 03-05 Liefermöglichkeiten von Waren oder Dienstleistungen auswählen und dem Kunden anbieten 03-06 Rechtliche Regelungen, insbesondere zum Datenschutz, zu AGB und zum Fernabsatz einhalten 03-07 Vertragsangebot des Kunden erfassen und Bedingungen der Vertragserfüllung prüfen 03-08 Auftragsdaten für den Kunden verständlich darstellen und für Nachfolgende Prozesse bereitstellen 04-01 Annahme von Verträgen 04-02 Störfaktoren erkennen und Maßnahmen ergreifen
Prüfung_AP2
01 Geschäftsprozesse im E-Commerce 02 Kundenkommunikation gestalten 03 Wirtschafts- und Sozialkunde - AWL
Ausbildungsangebote
Karriere
Spezialisierung Perspektiven Learning on the job Fachwirt/in Ecommerce
Jobs
Arbeitsmarkt Gehalt Abeitszeiten und Umfeld Jobbörsen Bewerbung
Themen

Technik

  • Usability
  • Modernes Shop Design
  • Content Management Systeme
  • HTML, CSS, Websiteerstellung
  • Bildbearbeitung

Marketing

  • Social-Media Marketing
  • Die perfekte Landingpage
  • SEO - Suchmaschinen-Optimierung
  • Kommunikation in den Sozialen Medien
  • Attribution Modelling

Handel

  • E-Procurement
  • Shop-Systeme
  • Marktplätze - Amazon & Co.
  • One-Stop Shop

Recht/Gesetz

  • Domains
  • Handels-Gesetze
  • Cookie Consent - Datenschutz & Co.
  • Gesellschaftsformen
Übersicht
Technik
Usability Modernes Shop Design Content Management Systeme HTML, CSS, Websiteerstellung Bildbearbeitung
Marketing und Kommunikation
Social-Media Marketing Die perfekte Landingpage SEO - Suchmaschinen-Optimierung Kommunikation in den Sozialen Medien Attribution Modelling
Handel
E-Procurement Shop-Systeme Marktplätze - Amazon & Co. One-Stop Shop
Recht & Gesetz
Domains Handels-Gesetze Cookie Consent - Datenschutz & Co. Gesellschaftsformen
Glossar

Ein Shopsystem ist eine Software, mit der E-Commerce Shops auch Onlineshops genannt, ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Anders als bei Markplätzen wie eBay, Amazon und Co., auf denen mehrere Händler:innen Ihre Produkte anbieten, werden Shopsysteme in der Regel von einem:r Händler:in bzw. einem Unternehmen betrieben.

Shopsysteme bieten häufig praktische Drag-and-Drop-Editoren zum Erstellen eines Onlineshops, für andere sind Programmierkenntnisse notwendig. Außerdem besitzen sie ein übersichtliches Backend mit Funktionen zur Kund:innen- und Produktdatenpflege, zum Marketing, zur Bestellungsverwaltung und zum Versand, zur Buchhaltung, für die Datenanalyse und vieles mehr. Darüber hinaus zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie SSL-verschlüsselt und rechtssicher sind und die Shopsystem-Anbieter Support bieten.

Shop-Baukästen oder professionelle Shopsysteme?

 

Bei der Beantwortung dieser Fragen ist grundsätzlich zwischen professionellen Shopsystemen und einfachen Shop-Baukästen zu unterscheiden. Unter den sogenannten Shop- bzw. Homepage-Baukästen versteht man beim Anbieter bereits vorinstallierte Webshop-Systeme, die einfach und ohne Programmierkenntnisse einzurichten sind und wenig Geld kosten. Zu den bekannten Anbietern gehören beispielsweise 1&1, STRATO oder Jimdo. Sollten Sie für Ihren Onlineshop Umsätze jenseits der 30.000 Euro planen, dann stoßen Sie mit einem Shop-Baukasten jedoch schnell an Grenzen. Ein solcher ist aufgrund der fehlenden Flexibilität und des geringen Funktionsumfangs für professionellen E-Commerce nur eingeschränkt einsetzbar. In einem solchen Fall führt der Weg nicht länger an einem professionellen Shopsystem vorbei.

Welches das beste Shopsystem für Sie ist, hängt letztlich sowohl von Ihren Plänen und Zielen als auch von Ihrem Budget und Ihren Vorkenntnissen ab. Manche Anbieter von Onlineshop-Systemen gewähren Zugang zu kostenlosen Demoversionen, die Ihnen das Testen ermöglichen. 

  1. Home
  2. Themen
  3. Übersicht
  4. Handel
  5. Shop-Systeme
  • Beruf
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Jobs
  • Themen
  • Glossar
  • Spezialisierung
  • Perspektiven
  • Learning on the job
  • Fachwirt/in Ecommerce
  • Arbeitsmarkt
  • Gehalt
  • Abeitszeiten und Umfeld
  • Jobbörsen
  • Bewerbung
back-to-top