Company Logo

E-Commerce Kaufmann/frau

  • 012-3456789
Beruf
Ausbildung

Lernfelder

Laut Rahmenplan (Gültig im gesamten Bundesgebiet)

  • Rahmenlernplan
  • LF 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
  • LF 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
  • LF 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
  • LF 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
  • LF 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörugen bearbeiten
  • LF 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
  • LF 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
  • LF 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • LF 9: Online-Vertriebskanäle auswählen
  • LF 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
  • LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
  • LF 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
  • Prüfung_AP1
  • Prüfung_AP2
Lernfelder
Rahmenlernplan LF 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten LF 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen LF 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten LF 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen LF 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörugen bearbeiten LF 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten LF 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten LF 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern LF 9: Online-Vertriebskanäle auswählen LF 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen LF 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
Prüfung_AP1
01-01 Produktdaten beschaffen, ergänzen und aufbereiten 01-02 Produkte kategorisieren, einstellen und verkausfördernd präsentieren 01-03 Rechtliche Regelungen bei der Gestaltung des Sortiments 01-04 Zusätzliche Services und Angebote im Online Shop hinterlegen und Angebotsregeln festlegen 01-05 Bezahlsysteme auswählen und einsetzen 02-01 Nachfrageermittlung und Beschaffungsbedarf ableiten 02-02 Relevante Produktdaten festlegen und bereitstellen 02-03 Warenfluss sicherstellen, Bestandsführung unterstützen, Schwachstellen erkennen und optimieren 02-04 Absatzzahlen für Beschaffung aufbereiten 03-01 Benutzerfreundliche Gestaltung des Warenkorbs 03-02 Kundendaten- und Zahlungsdatenerfassung benutzerfreundlich gestalten 03-03 Kundendaten und Zahlungsdaten erheben und im System verarbeiten 03-04 Maßnahmen zur Verhinderung von Zahlungsausfällen einsetzen; Bezahlverfahren kundenbezogen bereitstellen 03-05 Liefermöglichkeiten von Waren oder Dienstleistungen auswählen und dem Kunden anbieten 03-06 Rechtliche Regelungen, insbesondere zum Datenschutz, zu AGB und zum Fernabsatz einhalten 03-07 Vertragsangebot des Kunden erfassen und Bedingungen der Vertragserfüllung prüfen 03-08 Auftragsdaten für den Kunden verständlich darstellen und für Nachfolgende Prozesse bereitstellen 04-01 Annahme von Verträgen 04-02 Störfaktoren erkennen und Maßnahmen ergreifen
Prüfung_AP2
01 Geschäftsprozesse im E-Commerce 02 Kundenkommunikation gestalten 03 Wirtschafts- und Sozialkunde - AWL
Ausbildungsangebote
Karriere
Spezialisierung Perspektiven Learning on the job Fachwirt/in Ecommerce
Jobs
Arbeitsmarkt Gehalt Abeitszeiten und Umfeld Jobbörsen Bewerbung
Themen

Technik

  • Usability
  • Modernes Shop Design
  • Content Management Systeme
  • HTML, CSS, Websiteerstellung
  • Bildbearbeitung

Marketing

  • Social-Media Marketing
  • Die perfekte Landingpage
  • SEO - Suchmaschinen-Optimierung
  • Kommunikation in den Sozialen Medien
  • Attribution Modelling

Handel

  • E-Procurement
  • Shop-Systeme
  • Marktplätze - Amazon & Co.
  • One-Stop Shop

Recht/Gesetz

  • Domains
  • Handels-Gesetze
  • Cookie Consent - Datenschutz & Co.
  • Gesellschaftsformen
Übersicht
Technik
Usability Modernes Shop Design Content Management Systeme HTML, CSS, Websiteerstellung Bildbearbeitung
Marketing und Kommunikation
Social-Media Marketing Die perfekte Landingpage SEO - Suchmaschinen-Optimierung Kommunikation in den Sozialen Medien Attribution Modelling
Handel
E-Procurement Shop-Systeme Marktplätze - Amazon & Co. One-Stop Shop
Recht & Gesetz
Domains Handels-Gesetze Cookie Consent - Datenschutz & Co. Gesellschaftsformen
Glossar

1

Kompetenzen
photomontage-556806_1920

Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten

 

Inhalt dieses Lernfelds ist das Erlernen von Sachkompetenz, wie das Ausbildungsunternehmen organisiert ist und gegenüber externen Partnern (Kunden, Lieferanten) präsentiert wird (Broschüren, Leitsätze, Internet,etc).

Neben der Rolle des Unternehmens wird darüber hinaus die eigene Rolle und Stellung im Unternehmen entwickelt.

2

Kompetenzen
sortiment_1

Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen

 

Im Lernfeld 2 werden umfangreiche Kenntnisse im Aufbau von Unternehmenspräsenzen und Shop-Systemen vermittelt.
Der Aufbau und Umgang mit Warenwirtschaftssystemen, auch in Zusammenarbeit mit Shopsystemen sowie die Themen Lagerorganisation, Lagerkennziffern und Dropshipping sind die zentralen Inhalte dieses Lernfelds.

Webshop HTMLCSSDesigngrundlagenWarenwirtschaftERPLagerorganisationDropshippingWettbewerbsrechtMarkenrecht

pay1

Lernfeld 3

Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten

 

Zu den Kernthemen dieses Lernfelds zählen die Analyse, Gestaltung und Abwicklung von Verkaufsprozessen im Rahmen des Online-Vertriebs.
Neben allgemeinen Geschäftsbedingungen, Informationspflichten zu Verträgen und Widerrufsbelehrung zählen Zahlungsarten, Datenschutz und Warenkorbfunktionen zu den Hauptthemen.

Widerrufsrecht Kreditzahlungen Kaufabwicklung Allgemeine Geschäftsbedingungen Checkoutprozess Cross-Selling Up-Selling Wettbewerbsrecht,Markenrecht

pexels-burak-kebapci-186461

Lernfeld 4

Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen

Kernthemen dieses Lernfelds sind zum einen die Geschäftsprozesse und deren Organisation. Die dabei anfallenden Buchungsvorgänge spielen neben der Analyse von Bilanzen und Geld- bzw. Wertströmen ebenfalls eine Rolle.

BuchführungBilanzLiquiditätRentabilität Kapitalfluss Werteströme Gewinn

warning-279902_640

Lernfeld 5

Rückabwicklungsprozesse und Leistungstörungen bearbeiten

Retouren und Stornierungen sowie deren Abwicklung stellen die zentralen Elemente dar, die den Prozess der Rückabwicklung begleiten.
Neben der Überwachung der ordnungsmäßigen Vertragserfüllung, wozu auch das Mahnverfahren zählen, liegt das Hauptaugenmerk 

WiderrufMahnverfahrenStornoRetoureMangel 
support-2506172_640

Lernfeld 6

Servicekommunikation kundenorientiert gestalten

Die Auswahl des richtigen Kommunikationskanals sowie deren Gestaltung und Nutzung gehören zu den bestimmenden Themen dieses Lernfelds.

Zu den Aufgaben innerhalb der Servicekommunikation gehören insbesondere Einwandbehandlung, Kundenbindung und After-Sales Services.

EinwandAfter-Sales  KundenanalyseEmpathie 

pexels-dominika-roseclay-905163

Lernfeld 7

Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten

Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marktforschung bilden die Basis bei der Erstellung und Bewertung von Online-Marketing Maßnahmen zur ntwicklung einer umfassenden Marketing Strategie.

Das Untersuchen von Userverhalten während der Nutzung des Shops oder der Firmenpräsenz dienen der differenzierten Optimierung von Online Marketing Maßnahmen.

ZielgruppenMarketing Strategie  NutzeranalyseMarktforschung 

pexels-artem-podrez-8512133

Lernfeld 8

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

Im Zentrum dieses Kapitels geht es um die Berechnung und Bewertung des unternehmerischen, wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.

Anhand der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschiedliche Teilbereiche und Prozesse innerhalb des Unternehmens ermittelt und bewertet.

Die daraus abgeleiteten Informationen und Zahlen dienen der Planung und Steuerung von Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Senkung der Kosten.

KostenrechnungErfolgsrechnung  LeistungsrechnungWirtschaftlicher Erfolg 

pexels-fauxels-3183170

Lernfeld 9

Online-Vertriebskanäle auswählen

Neben der Analyse aktueller Vertriebskanäle im E-Commerce und stationären Handel dienen Konkurrenzanalysen als Hilfe zur Entscheidung, welche Online-Vertriebskanäle für das Unternehmen geeignet sind.

Anhand von Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie, Funktionalität, Responsive Design und Barrierefreiheit aber auch rechtlicher Regelungen werden bestehende Mitbewerber Sites verglichen und die eigenen Online-Vertriebskanäle ausgewählt und entwickelt.

Online-VertriebskanäleInformationspflichten  WettbewerbsanalyseResponsive Design 

pexels-fauxels-3183153

Lernfeld 10

Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren

Die Entwicklung des Know-Hows zur Berechnung von Online-Kennzahlen und deren Nutzung zur Steuerung von E-Commerce Prozessen beschreiben das Kernthema dieses Kapitels.

Durch die Analyse des Informationsbedarfs zur Messung der Wirksamkeit und des Erfolgs von E-Commerce Prozessen werden wichtige Leistungskennzahlen ermittelt, die wiederum in Soll/Ist-Vergleichen Schwachstellen aufzeigen und zur Optimierung beitragen.

Online-KennzahlenLeistungskennzahlen  NutzeranalyseProzessoptimierung 

pexels-james-wheeler-1534057

Lernfeld 11

Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden wirtschaftliche Einflüsse auf das Unternehmen untersucht und bewertet.

Themen wie "Erweiterter Wirtschaftskreislauf", "Ökonomisches Prinzip" und "Ökologisches Prinzip" werden diskutiert und Konsequenzen für das eigene Unternehmen abgeleitet.

Auf Basis der Analyse von Auswirkungen des gesellschaftlichen und technologischen Wandels sowie konjunktureller Entwicklungen werden Ideen zur Verbesserung der Marktposition entwickelt.

WirtschaftskreislaufÖkonomisches Prinzip  Soziale MarktwirtschaftÖkologisches Prinzip  Nachhaltigkeit

pexels-startup-stock-photos-7376

Lernfeld 12

Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten

Zu den zentralen Elementen des Projektmanagements zählen Projektplanung, Zeitmanagement, Kostenmanagement, Organisation, eine bestimmte Vorgehensweise (klassisch, kollaborativ, agil) sowie Aufwand und Risikoabschätzung.

Darüber hinaus spielen die Kontrolle des Projektstatus sowie das flexible Anpassen von möglicherweise veränderten Anforderungen eine wichtige Rolle.

SelbstmanagementMeilensteine  Agiles Projektmanagement  Zeitmanagement

  • Rahmenlernplan
  • LF 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
  • LF 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
  • LF 3: Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
  • LF 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
  • LF 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörugen bearbeiten
  • LF 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
  • LF 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
  • LF 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • LF 9: Online-Vertriebskanäle auswählen
  • LF 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
  • LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
  • LF 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
  • Prüfung_AP1
    • 01-01 Produktdaten beschaffen, ergänzen und aufbereiten
      • 01-01-01 Preisgestaltung - LF 2.12
    • 01-02 Produkte kategorisieren, einstellen und verkausfördernd präsentieren
    • 01-03 Rechtliche Regelungen bei der Gestaltung des Sortiments
    • 01-04 Zusätzliche Services und Angebote im Online Shop hinterlegen und Angebotsregeln festlegen
    • 01-05 Bezahlsysteme auswählen und einsetzen
    • 02-01 Nachfrageermittlung und Beschaffungsbedarf ableiten
    • 02-02 Relevante Produktdaten festlegen und bereitstellen
    • 02-03 Warenfluss sicherstellen, Bestandsführung unterstützen, Schwachstellen erkennen und optimieren
    • 02-04 Absatzzahlen für Beschaffung aufbereiten
    • 03-01 Benutzerfreundliche Gestaltung des Warenkorbs
    • 03-02 Kundendaten- und Zahlungsdatenerfassung benutzerfreundlich gestalten
    • 03-03 Kundendaten und Zahlungsdaten erheben und im System verarbeiten
    • 03-04 Maßnahmen zur Verhinderung von Zahlungsausfällen einsetzen; Bezahlverfahren kundenbezogen bereitstellen
    • 03-05 Liefermöglichkeiten von Waren oder Dienstleistungen auswählen und dem Kunden anbieten
    • 03-06 Rechtliche Regelungen, insbesondere zum Datenschutz, zu AGB und zum Fernabsatz einhalten
    • 03-07 Vertragsangebot des Kunden erfassen und Bedingungen der Vertragserfüllung prüfen
    • 03-08 Auftragsdaten für den Kunden verständlich darstellen und für Nachfolgende Prozesse bereitstellen
    • 04-01 Annahme von Verträgen
    • 04-02 Störfaktoren erkennen und Maßnahmen ergreifen
  • Prüfung_AP2
    • 01 Geschäftsprozesse im E-Commerce
      • 01-01 Online-Vertriebskanäle unterscheiden und auswählen (Wolsing / Beispiel-Content)
      • 01-02 Nutzerverhalten auswerten
      • 01-03 Prozesse analisieren und UX/UI verbessern
      • 01-04 Rechtliche Regelungen prüfen und aktualisieren
      • 01-05 Technische und organisatorische Bedingungen neuer Vertriebskanäle einschätzen und Maßnahmen ableiten
      • 01-06 Kooperation mit externen und internen Dienstleistern entwickeln und Erfolg kontrollieren
      • 02-01 Alternative Kommunikationskanäle prüfen (T. Jantschik EC05)
      • 02-02 Testmethoden zur Optimierung einsetzen und auswerten
      • 02-03 Qualtitätssichernde Massnahmen einsetzen
      • 02-04 Bei Preiskalkulationen mitwirken
      • 02-05 Sortiment weiterentwickeln
      • 03-01 Onlinemarketing entwickeln, Marketingziele definieren
      • 03-02 Webanalyse der Kundendaten, Handlungsvorschläge entwickeln
      • 03-03 Werbemanagement planen, einsetzen und Ergebnisse prüfen
      • 03-04 Customer Journey planen und optimieren - LF 10.4
      • 03-05 Werbererfolg messen und Massnahmen ableiten
      • 03-06 Rechtliche Regelungen des Online-Marketings
      • 03-07 Konkurrenzanalyse des Wettbewerbs
      • 04-01 Rechnungswesen zur Steuerung und Kontrolle nutzen, Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung analysieren
      • 04-02 Sortiment-KPIs, Reklamations/Retouren-KPIs, Analyse der Retouren, Schlussfolgerungen ableiten
      • 04-03 Statistiken erstellen und auswerten
      • 04-04 Kundenwert-Analysen durchführen und Schlussfolgerungen ableiten
      • 04-05 Betriebliche Prozesse bei Onlinevertriebskanälen analysieren, Maßnahmen vorschlagen, an der Umsetzung mitwirken
    • 02 Kundenkommunikation gestalten
      • 01-01 Vertrags- und Leistungstörungen bearbeiten, Rechtliche und betriebliche Vorgaben einhalten
      • 01-02 Rückabwicklungsprozesse organisieren
      • 02-01 Kommunikationskanäle auswählen und anpassen
        • Klassische & digitale Kommunikationskanäle
        • Kundenkommunikation
        • Cross-Channel
      • 02-02 Kundenanliegen aufnehmen und bearbeiten
      • 02-03 Rechtliche Regelungen bezüglich Datenschutz bei Kundenkommunikation einhalten
      • 02-04 Kommunikation zielgruppenorientiert, verkaufsfördernd und situationsgerecht gestalten, auswerten und optimieren
    • 03 Wirtschafts- und Sozialkunde - AWL
      • 01 Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
        • 01-01 Unternehmensziele, Aufgaben im gesamtwirtschaftlichen Kontext
        • 01-02 Rechtsformen eines Unternehmens
        • 01-03 Aufgaben und Ziele betrieblicher Organisation
        • 01-04 Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden, Gewerkschaften
      • 02 Produkt- und Dienstleistungsangebot
        • 02-01 Leistungsspektrum des Ausbildungsbetriebs
        • 02-02 Markt- und Wettbewerbssituation des Ausbildungsbetriebs
      • 03 Berfufsbildung
        • 03-01 Rechte und Pflichten des Ausbildungsvertrags
        • 03-02 Aufgaben im dualen System der Ausbildung
        • 03-03 Vergleich Ausbildungsplan mit Ausbildungsordnung
        • 03-04 Formen der Personalförderung, Erhaltung und Erweiterung der Qualifikation
        • 03-05 Selbstgesteuertes Lernen, Nutzung von Informationsquellen
      • 04 Arbeitsrecht
        • 04-01 Individual- und Kollektivarbeitsrecht unterscheiden
        • 04-02 Tarifverträge
        • 04-03 Arbeits-, sozial und mibestimmungsrechtliche Vorschriften
      • 05 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
        • 05-01 Erkennung und Bekämpfung von Gefährdungen bezgl. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
        • 05-02 Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
        • 05-03 Verhaltensweisen bei Unfällen
        • 05-04 Vorschriften, Verhaltensweisen und Massnahmen des Brandschutzes
  • Beruf
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Jobs
  • Themen
  • Glossar
  • Spezialisierung
  • Perspektiven
  • Learning on the job
  • Fachwirt/in Ecommerce
  • Arbeitsmarkt
  • Gehalt
  • Abeitszeiten und Umfeld
  • Jobbörsen
  • Bewerbung
back-to-top